Bücher, Mystery, Psychologie

Buchlabor: Warum sind Geister unheimlich?

Halloween ist vorbei, aber ich als alte Spuk- und Horrorfanatikerin beschäftige ich mich gerne ganzjährig mit dem Paranormalen. Umso besser, dass das erste Thema des „Buchlabors“ sich mit Geistern in der Literatur beschäftigt. Ich fürchte ich bin ein bisschen ins psychologische abgedriftet und am Ende habe ich mehr Film- als Buchbeispiele, aber ich hoffe, was ich sagen möchte, kommt rüber!

Was ist das Buchlabor?
Das Buchlabor entstand nach einem Vortrag von Eva-Maria Obermann auf dem Litcamp 2017 über Buchblogger und Literaturwissenschaft. Zwar wird die Buchblog-Szene vom Feuilleton oftmals belächelt, aber viele Blogger und Blogger*innen betreiben aufwändige Analysen, die weit über normale Kreisch-Rezensionen hinausgehen. Viele Blogger*innen studieren, beschäftigen sich eigentlich auch gerne tiefer mit der Literaturwissenschaft, aber schreiben kaum solche Beiträge. Daraus entstand der Plan ein bisschen mehr Wissenschaft in die Literaturszene der Blogger zu bringen. So kam es zu „Buchlabor„. Auf twitter auch unter dem Hashtag #litwipunk zu finden. Interessierte dürfen sich gerne auch an Eva wenden, wir freuen uns über weitere „Forscher“.

  • Eva beleuchtet auf Schreibtrieb einige Spukgestalten *klick*
  • Marit von gedankenglas hat sich auch Gedanken gemacht *klick*

Geister! Geister! Geister!

Geister in der Literatur sind kein neuzeitliches Phänomen und nicht gebunden an fantastische Werke. Sie treten auch in Alltagserzählungen auf, an Orten, an denen man sie manchmal gar nicht erwartet. Manchmal wird lediglich angedeutet, dass man es als Leser*in mit einem Gespenst zu tun hatte. Warum sind Geister eigentlich unheimlich?

Buch auf amazon*

Oftmals spielen Geister gar keine zentrale Rolle, aber in Oscar Wildes „Das Gespenst von Canterville„oder in Charles Dickens „Eine Weihnachtsgeschichte“ sind sie tatsächlich wichtige Akteure und keine blasse Andeutung. So sucht der Geist von Jacob Marley seinen ehemaligen Geschäftspartner, den wohl liebsten grantigen alten Mann der Geschichte, Ebenezer Scrooge heim und warnt ihn vor der Ankunft weiterer Geister. Und nach dieser spukreichen Nacht ist Scrooge wie verwandelt und krempelt sein Leben um, um nicht ebenfalls als Schreckensgestalt der Nacht seine Sünden als schwere Ketten durch die dunklen Gassen zu schleifen.

Geister, die den Lebenden den Weg weisen oder mahnend zeigen, was passiert, wenn man den rechten Weg verlässt – ein beliebtes Motiv.

Auch wenn sie als gruseliges Element genutzt werden, so kommen sie meist mit guten Absichten oder mit einer scheinbar göttlichen Mission. Manchmal auch, um sich das eigenes Gewissen reinzuwaschen. Das Gespenst von Canterville, respektive Sir Simon, wird erlöst, als die aufrichtige und gutherzige Virginia für sein Seelenheil betet. Alles halb so wild, also?
An den Tagen um Halloween und Allerheiligen gedenkt man der Toten, ehrt sie mit Blumen, Gebeten, verkleidet sich um böse Geister zu vertreiben und zündet Laternen an, die verlorenen Seelen den Weg weisen sollen. Der Glaube an Gut und Böse, die Angst vor bösen Geistern und das Gedenken an gute Geister zeigt diesen Zwiespalt.

Nun berichtet die Literatur nämlich auch von bösartigen, gefährlichen Geistern, die die Lebenden nicht etwa auf eine friedvolle Art heimsuchen und sich nicht mit einem einfachen Schrecken zufrieden geben.

Die Legende von Sleepy Hollow“ von Washington Irving präsentiert uns einen solchen boshaften Geist, nämlich den kopflosen Reiter, der arglose Wanderer durch einen finsteren Wald jagt um seinen eigenen Kopf zu finden. In „Das Wrack„, einer Kurzgeschichte von Helmuth M. Backhaus werden die goldgierigen Geister von Plünderern schließlich dem Leuchtturmwärter zum Verhängnis. Es sind auch die Geschichten von Edgar Allan Poe und H.P. Lovecraft, die sich mehr auf die bösen, düsteren Geister beziehen. So wird in Lovecrafts „Träume im Hexenhaus“ der bösartige Geist einer alten Frau sichtbar, die kleine Kinder entführt, dem Teufel opfert und schließlich auch den neugierigen Studenten, der in ihrem Zimmer schläft, ein schlimmes Schicksal beschert.

toa-heftiba-143568

Beides Mal sind die Gespenster auch zu Lebzeiten bereits schlecht, böse und mörderisch unterwegs und führen ihr Schreckenswerk nach dem Tode fort; wobei die alte Hexe nicht wie der kopflose Reiter nach Erlösung sucht, sondern in den Diensten ihres schrecklichen Meisters steht (Ich schätze, wenn man die Wahl hat, nach dem Tod von cthulhuesken Monster auseinanderklamüsert zu werden, würden sich einige dafür entscheiden, lieber mit einer Ratte mit Menschengesicht zusammenzuarbeiten).

Die Hoffnung, auch wenn man zu Lebzeiten ein sündiger Scharlatan und Verbrecher war, im Tod irgendwie durch Beten und Buße Vergebung zu finden, wird durch H.P. Lovecraft zumeist zerschlagen – und das trägt wohl zum dem ungewöhnlichen und unangenehmen Gefühl bei, das einen beschleicht, wenn man seine Geschichten liest. Wahrer Horror kennt kein Hintertürchen. Es gibt keine zweite Chance, keine Erlösung, keine Hilfe von göttlichen, barmherzigen Mächten. Die Angst vor dem Tod bleibt ungebrochen, die Hoffnung auf Gnade und Verzeihung wird zerschmettert. Einmal begangene Fehler lassen sich nicht ausbügeln, selbst unbedarfte Menschen werden in den Sog der bösen Geister gezogen und sind dem Untergang geweiht, egal wie aufrecht, gut und gottesfürchtig sie sind. Etwas, das man vermehrt auch im asiatischen Horror vorfindet. Im Film „Ju On – Der Fluch„(2003) werden alle, die das Haus betreten, in den Tod getrieben – egal, was für Menschen sie sind (selbst die Katze!1!elf!).

Ju-On auf amazon*


Es gibt keine Lösung, kein Entrinnen, keine Hoffnung. Nicht einmal im Tod finden die Gepeinigten Frieden, nein, sie werden oftmals selbst zu Marionetten des Bösen. Viele Horrorfans, aber auch Gelegenheits-Zuschauer geben an, dass von vielen asiatischen Horrorgeschichten ein ganz besonders ekelhaftes Gefühl, ein Schauer zurückbleibt, der irgendwie anders als bei westlichen Büchern und Filmen ist. Auch wenn viele Horrorfilme wie „Drag me to hell„(2009) letztlich schlecht ausgehen, so liegt das oftmals nicht daran, dass es keine Lösung, kein Entrinnen gab, sondern dass die Protagonisten einen Fehler begingen oder zu langsam waren. Die Hintertür wird zwar nicht erreicht, aber sie ist da. H.P. Lovecraft und asiatischer Horror sind da gnadenloser. Man hat einfach von vornherein keine Chance und das macht es umso schwerer, dem Kampf der handelnden Figuren zuzuschauen, denn wir hoffen mit ihnen. Liegt der besondere Grusel vielleicht also ebendiesem verweigerten Licht am Ende des Tunnels?

Eine so vernichtend klare und aussichtslose Antwort ist verunsichernd und erschüttert bis in Mark und Bein. Hat doch niemand eine Antwort auf die so drängende und vielgestellte, philosophische Frage „Was kommt nach dem Tod?“. Wir können nur glauben und hoffen – wissen können wir es nicht. Da das Leben genug zermürbende und schreckliche Ereignisse für uns bereithält, lesen wir heitere Geschichten oder suchen in diesen Boten des Todes irgendeinen Sinn, eine Botschaft, weil wir etwas anderes nur schwer ertragen.

Charles Dickens mochte es, Geistern oder geisterhaften Erscheinungen eine Botschaft mit auf den Weg zu geben. Sie symbolisieren etwas. So ist die schattenhafte Gestalt, die der Bahnwärter in „Der Bahnwärter“ sieht letztlich eine Prophezeiung, eine Vorwarnung auf dessen eigenen Tod. Teils ist diese Erscheinung wohl verantwortlich am Tod des Mannes, denn Geister kommunizieren nicht immer so klar wie es die Geister der Weihnacht tun. In Fantasy Geschichten treten Geister unter anderem als handelnde Figuren, Berater, Sidekicks oder lustige Weggefährten auf.

toa-heftiba-148643

Das ist alles nur in meinem Kopf~“, singt Andreas Bourani in seinem Lied und beschreibt damit die Wendung, die viele Bücher nehmen. „Es war gar kein Spuk, die Person ist nur psychisch krank!“.  Dieses Motiv, der psychologische Twist, ist nach wie vor sehr beliebt, wenngleich es wenigen Geschichten gelingt, diese Waage zu halten. Meist ist einem als Leser oder Zuschauer schnell klar, was wirklich Sache ist. Zumindest mir ging das bei „Black Swan„(2010) so, weswegen ich den Film ziemlich einschläfernd fand. Es ist abgenudelt und eigentlich gibt es ja dann meist keine Geister, sie sind lediglich ein Sinnbild für den einsetzenden Wahnsinn der Figuren. In der modernen Literatur werden all diese Motive und Verwendungszwecke wiederaufgegriffen. Wir finden Geister sowohl als handelnde Figuren, Berater, Sidekicks oder Nebenfiguren auf. In „Moana„(2016) eilen Großmutter und die Ahnen zu Hilfe, als Moana in ihrer größten persönlichen Krise steckt. Es ist eine beruhigende und keineswegs gruselige Vorstellung, wenn wir daran denken, dass irgendwo jemand wacht und auf uns aufpasst.

toa-heftiba-95459

Sind also nur böse Geister unheimlich? – Jein, Geister sind durchaus vielfältiger als man denken mag. Eine geisterhafte Wendung der besonderen Art gab es bei Filmen wie „The Sixth Sense“ (1999) und „The Others“ (2001). Im herzzereißenden Drama „The lovely bones„, dt. „In meinem Himmel“, von Alice Seybold erzählt die ermordete und vergewaltigte Suzie aus ihrem Platz im Jenseits wie die Suche nach dem Mörder und das Leben ihrer Freunde und Angehörigen weiterverläuft. Hier sind es die Geschichten, der Rahmen, in dem nur ein Geist als Figur funktioniert, die uns die Bettdecke höher ziehen lassen. Oftmals ist es die Tragik, die uns Angst einjagt. Das schreckliche Schicksal, das die Geister erleben mussten und das viel angsteinflößender ist, als die bloße Existenz eines unsichtbaren Wesens. Demnach muss nicht unbedingt das Übernatürliche an Sich unheimlich sein, die Geschichte kann ebenso dazu beitragen.


Logo: Eva-Maria Obermann, Fotos: Toa Heftiba auf Unsplash

mit * gekennzeichnete Links/Bilder sind affiliate Links des amazon Partnerprogramms. Für euch entstehen keine Kosten, falls ihr auf den Link klickt oder ein Produkt über amazon kauft.

Kommt an Bord:

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
5 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments

Wiiiiesooo ging mir dieser Beitrag durch die Lappen? Was bin ich jetzt froh über das Kommentier-Wochenende, zumal es ja genau mein Thema ist *-* Zu mindestens im filmischen Bereich. Wie du selbst schreibst, in Büchern (aber auch gern bei Filmen) endet es in einer psychishen Erkrankung, leider oft schlecht erzählt und in negativer Darstellung in Bezug auf das Krankheitsbild und betroffenen Personen. Und jaaa, „Black Swan“ war gnaaahhh … Du hast wirklich einen wundervollen Beitrag verfasst, bei dem ich über deinen einen oder anderen noch unbekannten Titel in Buch und Film gestolpert bin und nun stöbern gehen muss! Mukkelige Grüße!… Read more »

Datenschutz
Ich habe die die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie.

[…] alles Wichtige zu Aktion und den Beiträgen bei Eva von Schreibtrieb. Ich hab auch mitgemacht, mein Thema ist etwas psychologisch […]

[…] Babsi fragt, warum Geister eigentlich so unheimlich sind. […]

[…] Buchlabor: Warum sind Geister unheimlich? – Babsi taucht ab bei #litwipunk im Buchlabor: Die Geister sind los […]